Nachgeschaut. Nationalismus – warum schon wieder?
Ja, Nationalismus. Er ist wieder da. Noch kann niemand sagen, wohin das führt: Marschieren wir zurück in die Geschichte oder nach vorn in eine neue Weltordnung? Klar ist: Wir fahren wieder die Ellbogen aus. Wir zuerst, gegen die Anderen. Aber: Wie zeigt sich Nationalismus heute? Wie gefährlich ist er? Das war Nachgeschaut am 19. Mai 2025.
Gesendet wurde aus dem Landesdenkmalamt im Ansitz Rottenbuch in Bozen.
Ettore Tolomei – der Film ist diesmal von Audrey Schwarz: Die Filmemacherin seziert die politische Fantasie von Ettore Tolomei. Vor 160 Jahren ist er geboren und bis heute die Inkarnation des Nationalisten. Für die einen ist er der „Erfinder des Alto Adige“, für die anderen der „Totengräber der Südtiroler“. Kein Mann der Mitte jedenfalls.
Neugierig? Film, Diskussion und Interviews gibt’s – wie immer in der Mediathek von Rai Südtirol.









Historie, Gegenwart, Zukunft. Sie haben das Thema in der Gesprächsrunde analysiert: Historiker Hannes Obermair, Zukunftsforscher Roland Benedikter, Alexander von Walther, Vorsitzender der Südtiroler HochschülerInnenschaft, und Simonetta Nardin, Chefredakteurin des Online-Magazins Salto.
Er klärte uns auf über die gut getarnten Online-Strategien der rechten und rechtsextremen Gruppen in den sozialen Medien: Sozialpädagoge Thomas Kobler. Oder wer kennt die politische Bedeutung von Emojis, Zahlen und Buchstaben?
Sie gab ihr Büro frei für die Sendung: Landeskonservatorin Karin Dalla Torre. Und sprach im Interview: Wie gefährlich ist Nationalismus in der Denkmalpflege?
- Posted In:
- Allgemein